Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Du möchtest anderen Menschen im Haushalt, beim Einkaufen oder Babysitten helfen? Oder Menschen beraten im Umgang mit Computer oder Smartphone? Die Jugend-Job-Börse vermittelt Sackgeld-Jobs an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren.
Pünktlich zum Frühlingsanfang laden Museen und andere Berner Institutionen zum Entdecken ihrer Schätze ein. Das Berner Generationenhaus bietet an der Museumsnacht Bern ein buntes Programm zum aktuellen Themenfokus HILFE, ICH ERBE!
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich alle 14 Tage.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Workshop Genealogie: Den Vorfahr:innen auf der Spur - ausgebucht!
Möchtest du die Geschichte deiner Familie entdecken? Erlerne mit Fachleuten der Universitätsbibliothek Bern das Handwerk, um mit der Erforschung deiner Familiengeschichte zu beginnen.
Du möchtest anderen Menschen im Haushalt, beim Einkaufen oder Babysitten helfen? Oder Menschen beraten im Umgang mit Computer oder Smartphone? Die Jugend-Job-Börse vermittelt Sackgeld-Jobs an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren.
Die Betreuung von Enkelkindern macht viel Freude, bringt aber auch Unsicherheiten mit sich. Die Mütter-und Väterberatung Kanton Bern lädt Grosseltern zum Austausch ein und gibt hilfreiche Tipps.
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Wie viel Kontrolle über unser Erbgut ist ethisch vertretbar?
Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Christian Budnik, Philosoph.
Du möchtest anderen Menschen im Haushalt, beim Einkaufen oder Babysitten helfen? Oder Menschen beraten im Umgang mit Computer oder Smartphone? Die Jugend-Job-Börse vermittelt Sackgeld-Jobs an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren.
Du stehst schon lange im Berufsleben und überlegst dir, wie du die nächsten Arbeitsjahre kreativ gestalten möchtest? Oder du willst dich beruflich verändern? Dann nimm Platz am Loopings Stammtisch im Berner Generationenhaus!
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Wie kann ich mich als Grossvater oder Grossmutter in die Erziehung einbringen? Was kann ich mit Grosskindern unternehmen? Wie kommuniziere ich, dass ich nicht hüten kann oder will? Grosseltern sind zum Austausch eingeladen.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich alle 14 Tage.
Hast du eine nahestehende Person verloren? Das Trauercafé bietet einen geschützten Rahmen, um mit anderen trauernden Menschen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Du hast eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für dich.
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Ein Nachruf bietet Anlass, sich nochmals mit dem Leben von Verstorbenen auseinanderzusetzen, ihr Wirken zu würdigen und Wesentliches festzuhalten. Was aber passiert, wenn du deinen Nachruf selbst schreibst, mitten im Leben?
Wie können Erfahrungen früherer Generationen unser Leben prägen? - ausgebucht
Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Andrea Abraham, Professorin am Institut Kindheit, Jugend und Familie der Berner Fachhochschule.
Du möchtest anderen Menschen im Haushalt, beim Einkaufen oder Babysitten helfen? Oder Menschen beraten im Umgang mit Computer oder Smartphone? Die Jugend-Job-Börse vermittelt Sackgeld-Jobs an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren.
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich alle 14 Tage.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Hast du eine nahestehende Person verloren? Das Trauercafé bietet einen geschützten Rahmen, um mit anderen trauernden Menschen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Du hast eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für dich.
Abgesagt - Grosselterntag: Rundgang für Generationentandems
Was haben wir gemeinsam? Was unterscheidet uns? Und wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Am Grosselterntag entdecken jüngere und ältere Menschen gemeinsam die Ausstellung HILFE, ICH ERBE!